Ablauf des Eintritts / Austritts
Der Eintritt in eine kaufmännische Praxisfirma des SANTIS Vereins für Bildung ist wöchentlich möglich.
Die Zuweisung der Teilnehmenden erfolgt telefonisch durch die zuständigen Fachstellen der SVA/IV. Ein komplettes Bewerbungsdossier wird, sofern vorhanden, durch die teilnehmende Person vorgängig eingereicht.
Zeitgleich wird der Termin für das erste Gespräch (SVA/IV, Teilnehmende, SANTIS Verein für Bildung) in den Räumlichkeiten der entsprechenden Praxisfirma festgelegt.
Das Gespräch beinhaltet im Wesentlichen die folgenden Punkte:
- Zielvorgaben, gesundheitliche Aspekte, persönliche Situation
- Eignung der Massnahme, um die berufliche Qualifikation festlegen zu können.
- Fähigkeiten, Motivation, Stärken und Veränderungspotenzial
- geeignete Aus– und Weiterbildungskurse (persönliche Ressourcen
Weitere Informationen:
- Der Eintrittspunkt und die Einsatzmöglichkeiten werden mit der zuständigen IV-Eingliederungsfachperson abgeklärt.
- Bei positivem Entscheid wird eine schriftliche Kostengutsprache/Verfügung mit Kopie an die versicherte Person erstellt.
- Der Teilnehmende erhält eine Vereinbarung über die Zusammenarbeit mit dem SANTIS Verein für Bildung.
- Der individuelle Lernprozess mit den IV-Teilnehmenden wird dokumentiert und regelmässig besprochen (Zielvereinbarung, Standortbestimmung).
- Die Verrechnung der Massnahme erfolgt via SANTIS Verein für Bildung.
Der Austritt aus einer kaufmännischen Praxisfirma des SANTIS Vereins für Bildung ist jederzeit möglich.
- Das Austrittsgespräch erfolgt am Ende der Massnahme oder bei Austritt des Teilnehmenden (Zwischenverdienst, Stellenantritt, krankheitsbedingter Austritt etc.).
- Der schriftliche Austrittbericht wird verfasst und termingerecht an die zuständige IV-Eingliederungsfachperson mit einer Kopie des Arbeitszeugnisses und des Testats der belegten Kurse weitergeleitet.
- Der Abschlussbericht beinhaltet die in den Zielvorgaben festgehaltenen Punkte sowie spezifische Rückmeldungen zu den Leistungen, Kompetenzen, Verhalten und eine Einschätzung des Entwicklungspotenzials und Leistungsbereich des Teilnehmenden.
- Der Teilnehmende erhält eine detaillierte Arbeits- und Kursbestätigung über die besuchten Weiterbildungskurse (Lerninhalt und Dauer).